bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

CO2-Messgeräte: Finden Sie den richtigen Zeitpunkt zum Lüften

Sie möchten einen besseren Überblick über die Qualität der Luft in einem Raum erhalten? Dann sind CO2-Messgeräte genau das Richtige für Sie!

Diese praktischen Helfer ermitteln die Menge an Kohlendioxid (CO2) in der Raumluft und geben diese in ppm (parts per million) aus – also die Anzahl der CO2-Teile pro Million Luftteilchen. Ein erhöhter CO2-Wert kann auf schlechte Luftqualität und unzureichende Belüftung hinweisen, was sich negativ auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit auswirken kann.

Viele CO2-Messgeräte verfügen über eine benutzerfreundliche Anzeige, die Ihnen das Messergebnis übersichtlich präsentiert. Einige Modelle warnen Sie sogar akustisch, wenn der CO2-Wert einen kritischen Bereich erreicht, sodass Sie rechtzeitig lüften können.

Doch wie funktionieren diese Geräte eigentlich und worauf sollten Sie beim Kauf achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um CO2-Messgeräte, damit Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden und für ein gesundes Raumklima sorgen können.



Was ist ein CO2-Messgerät?

Ein CO2-Messgerät misst den Kohlendioxidgehalt in der Luft und ist entscheidend für die Überwachung der Raumluftqualität. Durch die Erkennung erhöhter CO2-Konzentrationen ermöglicht es den Nutzern, gezielte Maßnahmen – wie etwa das Lüften – zu ergreifen, um das Raumklima zu verbessern.

Derartige Geräte gibt es in verschiedenen Formen, von handlichen bis hin zu fest installierten CO2-Datenloggern, die auch andere physikalische Größen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen können. Moderne Varianten verfügen oft über digitale Schnittstellen zur Verbindung mit mobilen Endgeräten und Apps zur Messdatenverfügbarkeit. Sie finden Anwendung in Büros, Schulen, Fitnessstudios, Restaurants und industriellen Bereichen, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Luftqualität zu überwachen. 

CO2-Messgeräte spielen eine wesentliche Rolle bei der Beurteilung der Notwendigkeit von Belüftung und tragen zur Gesundheitsvorsorge bei, indem sie Hinweise auf die Konzentration von Aerosolen und potenziellen Krankheitserregern liefern. Obwohl sie keine Viren erkennen können, können sie helfen, das Risiko einer Übertragung einzuschätzen.

Diese Geräte nutzen Sensoren, häufig basierend auf Infrarottechnologie, um den CO2-Gehalt zu erfassen, und visualisieren die Konzentration entweder durch Ampeln oder numerische Werte. Diese Information ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung der Raumluftqualität und kann zur Steuerung der Belüftung und zur Verbesserung der Luftqualität in Gebäuden genutzt werden.

CO und CO2: Was ist der Unterschied? 

Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstoffdioxid (CO2) sind farb- und geruchlose Gase, aber sie unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Auswirkungen. 

  • Kohlenstoffmonoxid besteht aus einem Kohlenstoffatom, das an ein Sauerstoffatom gebunden ist (CO). Das Gas entsteht bei unvollständiger Verbrennung und ist äußerst giftig. Kohlenstoffmonoxid kann akut lebensbedrohlich sein.
  • Kohlenstoffdioxid besteht aus einem Kohlenstoffatom besteht, das an zwei Sauerstoffatome gebunden ist (CO2). Es entsteht bei vollständiger Verbrennung und kann in hohen Konzentrationen erstickend wirken. Außerdem ist CO2 ein Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt.



Wie misst ein CO2-Messgerät?

CO2-Messgeräte verwenden typischerweise Infrarotspektroskopie, um die Kohlendioxidkonzentration in der Luft zu bestimmen. Dabei reagiert Kohlendioxid auf charakteristische Weise auf Infrarotstrahlung. Das Gerät besteht aus einer Messkammer mit einer Infrarotlichtquelle und einem Sensor. Der Sensor misst die Menge des von Kohlendioxid absorbierten Lichts. Anhand der verbleibenden Lichtintensität wird die Kohlendioxidkonzentration analysiert und in Parts per Million (ppm) angegeben, was der Anzahl der Kohlendioxidmoleküle pro Million Luftmoleküle entspricht.

Eine höhere ppm-Zahl weist auf eine höhere Konzentration in der Luft hin. Insbesondere in Umgebungen wie Schulen und Kindertagesstätten sind diese Geräte von Bedeutung. Hohe CO2-Konzentrationen können Unwohlsein, Konzentrationsschwäche und Leistungsabfall verursachen. Bereits ab 1.200 ppm kann die Luftqualität beeinträchtigt sein, und in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen kann der Kohlendioxidgehalt schnell auf 2.000 bis 3.000 ppm steigen, wenn nicht ausreichend gelüftet wird.

Alternativ verwenden manche Geräte elektrochemische Zellen, die auf Änderungen der CO2-Konzentration reagieren. Wenn CO2 in die Zelle gelangt, erzeugt es eine messbare elektrische Reaktion, um die CO2-Intensität zu bestimmen.

Die meisten Geräte werden werkseitig kalibriert und verfügen über eine manuelle oder automatische Kalibrierungsfunktion, um Sensorabweichungen zu verhindern. Einige Modelle benötigen möglicherweise ein separates Kalibrierungs-Kit für den Kalibrierungsprozess.



Welche Arten von CO2-Messgeräten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von CO2-Messgeräten, die unterschiedliche Funktionen bieten:

Standard CO2-Messgeräte

Diese Geräte messen einfach den CO2-Gehalt in der Raumluft und informieren Sie rechtzeitig, wenn dieser Wert zu hoch wird, um zu lüften. Sie sind für alle Innenräume geeignet.

CO2-Detektoren mit Aufzeichnung

Diese Messgeräte zeichnen nicht nur die aktuellen Kohlenstoffdioxid-Werte auf, sondern speichern auch Daten der letzten sieben Tage. Sie funktionieren ähnlich wie Standardgeräte, bieten aber die Möglichkeit, vergangene Messungen einzusehen. 

Verschiedene Platzierungsoptionen

CO2-Messgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie zum Beispiel mit Wandaufhängung, als mobile Geräte oder Tischgeräte. Einige Modelle verfügen über praktische Anzeigen wie eine CO2-Ampel mit Farbskala (grün, gelb, rot), die auch aus der Ferne gut ablesbar ist. Zusätzlich bieten einige Geräte die Möglichkeit, die Werte direkt auf das Smartphone zu übertragen, um akustische Benachrichtigungen zu erhalten.

Messgeräte mit Datenlogging

Für fortgeschrittenere Anforderungen gibt es CO2-Messgeräte mit Datenlogging-Funktion. Diese speichern den CO2-Gehalt über längere Zeiträume und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Luftqualität. Die Daten können dann auf einen PC oder ein Mobilgerät übertragen und ausgewertet werden.



Wie zeigt der CO2-Melder die Luftqualität an?

In der Regel erfolgt die Anzeige der Messwerte im Raum über ein Display. Diese Anzeige kann verschiedene Formen annehmen:

Numerische Anzeige

Die CO2-Werte werden direkt in Teilen pro Million (ppm) oder anderen Maßeinheiten angezeigt. Es werden Schwellenwerte verwendet, um die Beschaffenheit der Luft als gut, akzeptabel oder schlecht einzustufen.

Farbige LED-Anzeige

Einige CO2-Melder verwenden Farben, um die Luftqualität zu visualisieren.
Grüne LEDs stehen für gute Luftqualität, gelbe für akzeptable und rote für schlechte Luftqualität.

Grafische Darstellung

Ein Diagramm oder eine Grafik veranschaulicht den Verlauf der CO2-Konzentration in Innenräumen im Laufe der Zeit. Dadurch können Benutzer Trends erkennen und die Luftqualität eines Raumes überwachen.

Alarmtöne

Ein CO2-Melder kann akustische Signale wie Pieptöne oder Alarme abgeben, um auf eine erhöhte CO2-Konzentration hinzuweisen, insbesondere wenn die Luftqualität bedenklich wird.

Die „Ampel“-Anzeige ist eine häufig verwendete Methode bei CO2-Meldern. Ähnlich wie bei einer Verkehrsampel verwenden diese Anzeigen Farben, um den aktuellen Zustand der Luftgüte anzuzeigen:

  • Grün: Gute Luftqualität. Die CO2-Konzentration liegt im gesunden Bereich (unter 1000 ppm)

  • Gelb: Akzeptable Luftqualität. Die CO2-Konzentration steigt möglicherweise an, bleibt aber unter einem kritischen Niveau.

  • Rot: Schlechte Luftqualität. Die CO2-Konzentration ist hoch und kann gesundheitsschädlich sein. Es wird empfohlen, den Raum zu lüften, um die Luftqualität zu verbessern.



Worauf kommt es bei CO2-Messgeräten an?

Beim Kauf eines CO2-Messgeräts sollten Sie auf die folgenden Merkmale achten:

Messbereich und Genauigkeit

Die Präzision des Sensors ist entscheidend für genaue Messungen. Der Messbereich zeigt an, innerhalb welcher Spanne der CO2-Gehalt gemessen werden kann, während die Messgenauigkeit angibt, wie genau die Messwerte im Verhältnis zum tatsächlichen Wert sind. Eine geringe Abweichung in Prozent bedeutet eine höhere Genauigkeit.

Auflösung

Die Auflösung gibt an, wie fein das Gerät Unterschiede im CO2-Gehalt wahrnehmen kann, z. B. in ppm. Eine höhere Auflösung bedeutet präzisere Messungen. Beachten Sie auch die Angaben zu den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Messfunktionen

Überlegen Sie, ob Sie ein Gerät mit zusätzlichen Funktionen wie der Anzeige von Luftfeuchtigkeit und Temperatur oder sogar Luftgeschwindigkeit, Luftdruck oder Taupunkt benötigen. Geräte mit Aufzeichnungsfunktionen sind ideal für die Langzeitüberwachung.

Display / Anzeige

Ein großes, gut ablesbares Display mit Hintergrundbeleuchtung erleichtert die Nutzung. Zusätzliche Funktionen wie Farbindikatoren, einstellbare Alarme und die Möglichkeit zur Protokollierung der Messwerte verbessern die Benutzerfreundlichkeit.

Spannungsversorgung

Prüfen Sie, wie das Gerät mit Strom versorgt wird, ob über Netzteil, Batterien oder Akkus. Beachten Sie auch die Kabellänge und ob das Gerät eine automatische Abschaltung bei Nichtbenutzung bietet, um Batterien zu schonen.

Ansprechzeit

Die Ansprechzeit gibt an, wie schnell der Sensor Änderungen im CO2-Gehalt erfasst.



Reicht ein CO2-Messgerät aus, um ans regelmäßige Lüften zu erinnern?

Ein CO2-Messgerät ist eine nützliche Erinnerungshilfe für regelmäßiges Lüften, da es den Anstieg des Kohlenstoffdioxids anzeigt, was auf verbrauchte Luft hinweist. Allerdings berücksichtigt es nicht alle Luftverschmutzungsquellen. Es ist daher ratsam, zusätzliche Maßnahmen wie Raumluftfilterung zu ergreifen und verschiedene Faktoren wie Raumbelegung und Aktivitäten zu berücksichtigen, um das Raumklima optimal zu halten. Ein Messgerät allein reicht also möglicherweise nicht aus, um das Lüften vollständig zu steuern.



Wie kann ich die Lebensdauer eines CO2-Messgeräts verlängern?

Um die Lebensdauer eines CO2-Messgeräts zu verlängern, sollten Sie regelmäßige Reinigungsroutinen durchführen und das Gerät vor extremen Bedingungen schützen, um die Qualität der Raumluft zu erhalten. Batterien sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, um eine kontinuierliche Messung der Raumluft zu gewährleisten.

Achten Sie darauf, ob alle Werte noch korrekt angezeigt werden, und führen Sie gegebenenfalls eine manuelle Kalibrierung durch, um die Genauigkeit des Geräts zu verbessern. Ein gelegentliches Abwischen mit einem trockenen Staubtuch hilft, Staubrückstände zu entfernen und die Raumluftqualität zu optimieren. Durch diese Maßnahmen können Sie die Lebensdauer und Genauigkeit Ihres CO2-Messgeräts sowie die Qualität der Raumluft sicherstellen.