bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Abluftsteuerungen » Schutz vor Rauchgasen aus dem Kamin 

Ein offener Kamin oder eine Feuerstätte im Raum ist eine tolle Sache. Das prasselnde Feuer sorgt für angenehme Wärme und die sichtbaren Flammen unterstützen den kuscheligen Wohlfühleffekt.

Der Luftzug im Kamin stellt dabei sicher, dass Rauch und Abgase zuverlässig durch den Schornstein entweichen. Wenn jedoch Abluftsysteme, wie zum Beispiel eine Dunstabzugshaube, in Betrieb genommen werden, ist Vorsicht geboten.

Denn durch die abgesaugte Luft entsteht bei geschlossenem Fenster ein gefährlicher Unterdruck. Dadurch können Rauch und giftige Gase wie beispielsweise Kohlenmonoxid (CO) unbemerkt aus dem Kamin zurück in die Raumluft gelangen.

Um diesen bedrohlichen Effekt zu verhindern, werden sogenannte Abluftsteuerungen bzw. Funk-Abluftsteuerungen genutzt. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen die Funktionsweise und was bei der Auswahl der passenden Abluftsteuerung zu beachten ist.



Was ist eine Abluftsteuerung?

Laut §4 der Feuerungsverordnung ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte und einer luftabsaugenden Anlage nur bei ausreichender Frischluftversorgung, z.B. durch ein geöffnetes Fenster, zulässig. Somit wird verhindert, dass durch den Unterdruck giftiges Kohlenmonoxid von der Feuerstelle in den Raum gelangt.

Im Klartext bedeutet das, wenn sich in einem Raum eine Feuerstelle und eine Dunstabzugshaube, ein Abluftventilator oder ein Abluft-Wäschetrockner befinden, dürfen die Geräte nur bei geöffnetem Fenster eingeschaltet werden.

Das würde aber auch auf einen Werkstattraum zutreffen, wenn dort z.B. ein Holzofen und eine Staub- oder Schweißrauch-Absaugung installiert sind.

Bei geschlossenem Fenster muss der gleichzeitige Betrieb der Feuerstätte und der Absauganlage zuverlässig unterbunden werden. Diese Überwachungsfunktion bzw. Schaltaufgabe übernimmt eine Sicherheits-Abluftsteuerung.



Wie funktioniert eine Abluftsteuerung?

Wie bereits erwähnt, kann der Betrieb einer Dunstabzugshaube problematisch werden, wenn eine Feuerstätte im Raum ist. Damit der entstehende Unterdruck keine Gase aus dem Kamin in den Raum saugt, dürfen Abluftgeräte nur bei ausreichender Frischluftzufuhr betrieben werden, wenn sich eine Feuerstätte im Raum befindet. 

Dazu beinhaltet eine Abluftsteuerung eine Schaltstufe, welche in der Lage ist, die Stromversorgung der angeschlossenen Dunstabzugshaube oder Abluftanlage zu unterbrechen. In der Regel übernimmt diese Schaltaufgabe ein Relais. Da der Relaiskontakt potenzialfrei ist und die unterschiedlichsten Schaltaufgaben übernehmen kann, sprechen die Hersteller gerne von einer Universal-Abluftsteuerung.

Eine weitere wichtige Komponente ist der Fensterkontakt. Mit Hilfe dieses Magnetkontaktes wird die momentane Stellung des Fensters ermittelt. Der Fensterkontakt ist entweder per Kabel (sieh beigefügtes Bild) oder bei Funk-Abluftsteuerungen drahtlos mit der Schalteinheit verbunden. Eine in der Abluftsteuerung integrierte Auswerte-Elektronik erkennt die Stellung des Fensters und kann bei geöffnetem Fenster die Netz-Spannung zur Abluftanlage weiterleiten. Wird das Fenster geschlossen, unterbricht die Abluftsteuerung die Stromversorgung und die Dunstabzugshaube oder der Wäschetrockner stellen den Betrieb ein.  



Voraussetzungen für eine Abluftsteuerung

Noch vor der Auswahl und der Montage einer Abluftsteuerung muss geklärt werden, ob durch das gekippte Fenster genügend Luft in den Raum nachströmen kann. Dazu muss man wissen, welchen Luftdurchsatz das Abluftsystem hat. In den technischen Unterlagen der Dunstabzugshaube bzw. der Abluftanlage kann nachgelesen werden, wie hoch die Abluftleistung in m³/h ist. Alternativ dazu wird der Wert auch oft auch am Typenschild des jeweiligen Gerätes mit angegeben. Wenn der Wert bekannt ist, muss der Luftdurchsatz des Fensters überprüft werden. Öffnen Sie dazu das Fenster für die Frischluftzufuhr und messen die Innenmaße (Breite und Höhe) des Fensterrahmens. Berechnen Sie dann die Fensterfläche in cm² oder m².

Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie hoch beim jeweiligen Spaltmaß des gekippten Fensters die max. Abluftleistung der Lüftungsanlage sein darf.

Tabelle für Fensterfläche, Spaltmaß und Luftdurchsatz

Fensterfläche
Wert in cm2
2000 3000 3000 5000 6000 7000 8000 9000 10.000 11.000 12.000 13.000 14.000 15.000
Wert in m2
0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5
Spaltmaß in cm Max. zulässige Abluftleistung der Abluftanlage in m³/h
5 199 252 297 337 373 406 437 466 493 519 544 568 591 613
6 246 311 365 413 456 495 532 567 600 631 661 690 717 744
7 294 369 432 488 538 585 628 668 707 743 778 811 843 874
8 342 427 500 563 621 674 723 770 813 855 895 933 970 1005
9 389 486 567 639 704 763 819 871 920 967 1012 1055 1096 1136
10 437 544 635 714 786 852 914 972 1027 1079 1128 1176 1222 1266
11 485 603 702 790 869 942 1009 1073 1133 1191 1245 1298 1346 1397
12 532 661 770 865 951 1031 1105 1174 1240 1302 1362 1419 1475 1528

Die Tabelle bezieht sich auf Fenster im rechteckigen Format. Sollte das Fenster eine andere Bauform aufweisen, so ist bei Bedarf der Fachinstallateur bzw. der Schornsteinfegermeister zurate zu ziehen.

Wichtig!
Wenn das Fenster für die Frischluftzufuhr eine Außenjalousie besitzt, muss diese beim Betrieb der Abluftanlage vollständig geöffnet sein! Falls über das Fenster ausreichend Frischluft zugeführt wird, kann eine Abluftsteuerung installiert werden.



Welche unterschiedlichen Abluftsteuerungen gibt es?

Auch wenn die grundsätzliche Funktion immer gleich ist, gibt es bei den Abluftsteuerungen und bei den dazugehörigen Sensoren unterschiedliche Ausführungen:

Steckerfertige Abluftsteuerungen

Abluftsteuerungen, die ein Gehäuse mit einem Schutzkontakt-Stecker und einer Schutzkontakt-Steckdose aufweisen, eignen sich in besonderer Weise für Dunstabzugshauben oder Abluftwäschetrockner. Die steckerfertigen Geräte lassen sich ohne großen Aufwand und ohne Eingriff in die Elektroinstallation von jedermann installieren. Zudem sind die Geräte zum Teil mit einer Umstecksicherung ausgestattet, die das direkte Anschließen des Abluftgerätes an eine Steckdose verhindern.

Vorteile:

  • Kein Eingriff in die Elektroinstallation erforderlich.
  • Kann von jeder Person problemlos installiert werden.

Nachteile:

  • Komplette Abschaltung bei geschlossenem Fester.
  • Teilnutzung (z.B. Beleuchtung) bei geschlossenem Fester nicht möglich.

Klemmbare Abluftsteuerungen

Klemmbare Abluftsteuerungen setzen fundierte Fachkenntnisse in der Elektroinstallation voraus. Sie sind dann zu bevorzugen, wenn die Abluftanlagen keinen Netzstecker besitzen und in Anschlussdosen geklemmt sind. Zudem hat man bei Dunstabzugshauben den großen Vorteil, dass lediglich der Motor an die Abluftsteuerung angeschlossen werden kann. Selbst wenn der Motor nicht freigeschaltet wird, weil das Fenster geschlossen ist, kann immer noch die Kochfeldbeleuchtung der Dunstabzugshaube genutzt werden.

Vorteile:

  • Individuelles Verdrahten des Abluftgerätes problemlos machbar.
  • Teilnutzung (z.B. Beleuchtung) bei geschlossenem Fenster möglich.

Nachteile:

  • Eingriff in die Elektroinstallation des Hauses erforderlich.
  • Installation nur durch qualifizierte Fachkraft möglich

Bitte beachten Sie:

Selbst korrekt durchgeführte Eingriffe in die interne Verkabelung der Dunstabzugshaube können unter Umständen zum Verlust der Herstellergarantie führen.


Sensorausführung

Bei der Ausführung des Fenstersensors bzw. beim Sensoranschluss gibt es kabelgebundene Varianten und Sensoren, die per Funk funktionieren. Demzufolge bieten beide Systeme unterschiedliche Vorteile und haben leider auch Nachteile.

Kabelgebundener Sensor

Vorteile:

  • Zuverlässige Funktion
  • Keine laufenden Betriebskosten

Nachteile:

  • Erhöhter Installationsaufwand
  • Sichtbare Verbindungskabel

Funksensor

Vorteile:

  • Einfache Montage
  • Keine störenden Kabel

Nachteile:

  • Funkverbindung u.U. störanfällig
  • Kosten durch Senderbatterien

Wichtig:
Bei der Montage des Fenstersensors muss sich exakt an die Herstellervorgaben gehalten werden. Nur so ist eine zuverlässige Erkennung, ob das Fenster offen oder geschlossen ist, möglich. Ob man sich für eine kabelgebundene Version oder für einen Funksensor entscheidet, ist dem persönlichen Geschmack der anwendenden Person überlassen. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die Installation des Fenstersensors mit ein wenig handwerklichem Geschick leicht zu bewerkstelligen ist.



Was ist bei der Auswahl einer Abluftsteuerung zu beachten?

Um die perfekt passende Abluftsteuerung auswählen zu können, sind neben der Bauform und dem Sensoranschluss noch einige wenige, aber sehr wichtige, Kriterien zu beachten.

Schaltleistung

Wenn die passende Abluftsteuerung gefunden wurde, muss in jedem Fall die Schaltleistung geprüft werden. Diese muss höher sein, als die Anschlussleistung der Abluftanlage.


Zulassung

Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist die Zulassung bzw. Zertifizierung des Produktes. Die finale Abnahme der Sicherheitseinrichtung liegt beim örtlichen Schornsteinfeger. Damit er vor Ort keine umfangreiche Funktions- und Sicherheitsprüfung durchführen muss, besteht die Möglichkeit bereits geprüfte und zugelassene Produkte zu verwenden. Dabei gibt es verschiedene Institutionen, die Abluftsteuerungen prüfen und Zulassungen erteilen:

DIBt-Zulassung bzw. DIBt-Zertifizierung gemäß den Vorgaben vom Deutschen Institut für Bautechnik.

DVGW-Zertifizierung gemäß den Vorgaben vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches.

TÜV/GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit gemäß den Vorgaben vom Technischen Überwachungsverein.

Hinweis:
Abluftsteuerungen mit dem TÜV/GS-Zeichen entsprechen lediglich den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes. Diese sind in DIN-Normen, Europäischen Normen oder sonstigen allgemein anerkannten Regeln der Technik genau definiert.  


Unser Praxistipp: Vor Installation erkundigen

Damit bei der Abnahme einer Abluftsteuerung bzw. Funk-Sicherheits-Abluftsteuerung durch den Schornsteinfeger keine Probleme oder Unstimmigkeiten auftreten, sollten Sie im Vorfeld abklären, ob in Ihrem Fall alle Produkte zulässig oder speziell zertifizierte Abluftsteuerungen vorgeschrieben sind.



Häufig gestellte Fragen zu Abluftsteuerungen

Wie groß ist die Funkreichweite einer Einbau-Funk-Abluftsteuerung?

Die Funk-Reichweite des Senders einer Funk-Abluftsteuerung ist zunächst von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Dann ist es entscheidend, wo der Empfänger der Funk-Abluftsteuerung eingebaut wird. Normalerweise überbrückt der Sensor einer Funk-Abluftsteuerung die Distanz zum Empfänger mühelos, da die Entfernungen innerhalb des Raumes nicht so groß sind. Bei direkter Sichtverbindung zwischen Funk-Mini-Sender und Empfänger werden ohne störende Einflüsse hohe Reichweiten von bis zu 50 m erzielt. Wenn aber der Empfänger z.B. in eine Edelstahl-Dunstabzugshaube eingebaut wird, können durch die Abschirmung massive Empfangsprobleme während des Betriebs auftreten. Eventuell wäre es dann u.U. besser, eine steckerfertige Abluftsteuerung mit Funk-Zwischenstecker (Funk-Abluftsteuerung) zu verwenden.

Können an kabelgebunden Fensterkontaktschaltern Kabelbrüche auftreten?

Normalerweise nicht, denn am Fensterflügel wird der Magnet montiert. Der Fenster-Magnetkontakt mit dem Anschlusskabel wird fest am Fensterrahmen montiert. Da somit das Kabel nicht bewegt wird, ist auch nicht mit Ermüdungsbrüchen im Kabel zu rechnen.
 

Wie lange halten die Batterien in einem Funk-Fensterkontaktschalter?

Die Lebensdauer der Batterie eines Funk-Fenstersensors bei einer Funk-Abluftsteuerung ist sehr stark von Anwendungsfall abhängig. Wenn das Fenster sehr oft auf und zu gemacht wird, muss der Mini-Sender im Funk-Fensterkontaktschalter öfters ein Status-Signal abgeben. Das geht sehr zu Lasten der Batterielebensdauer. Erfahrungsgemäß jedoch beträgt die Lebensdauer der Batterie bis zu einem Jahr oder länger. Genaue Angaben sind leider nicht möglich, da sich auch das Alter und die Qualität der Batterie sowie die Art der Lagerung vor dem Einsatz stark auf die Lebensdauer auswirken. Zur Sicherheit haben viele Funk-Abluftsteuerungen LED-Anzeigen, die bei schwach werdender Batterie warnen.
 

Was passiert, wenn bei einer Funk-Abluftsteuerung der Funk-Sender ausfällt?

Die Funk-Abluftsteuerung muss kontinuierlich über die aktuelle Position des Fenster-Kontaktschalters informiert sein. Darum überträgt der Funksender in regelmäßigen Abständen ein Signal bzw. meldet, wenn das Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Fällt der Sender aus, fehlt das Signal und die Funk-Abluftsteuerung geht auf Störung. In diesem Fall wird auch die Abluftanlage abgeschaltet. Unabhängig von der Stellung des Fensters.