bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Bluetooth Radio » Kabelloses Musik-Streaming

Radios mit Bluetooth-Funktion bieten die Möglichkeit, Musik kabellos vom Smartphone oder Tablet aus zu streamen. Im Gegensatz zu klassischen Rundfunkempfängern sind sie meist in der Lage, sowohl UKW- als auch DAB-Sender zu empfangen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, über welche weiteren Features Bluetooth-Radios verfügen und worauf beim Kauf zu achten ist.



Bluetooth-Radios bieten vielseitige Empfangsmöglichkeiten

Bluetooth-Radios sind im Regelfall Multifunktionsgeräte. Sie empfangen klassische UKW-Sender und ermöglichen es, via Bluetooth Audiodaten von Smartphones, Tablets oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten abzuspielen. Bluetooth ist ein Funkstandard, mit dem über kurze Entfernungen hinweg Daten übertragen werden können. Die Reichweite des Bluetooth-Empfangs kann von Radio zu Radio variieren.

Viele Bluetooth-Radios bieten neben konventionellem FM- beziehungsweise UKW-Empfang und dem Empfang von MW-Sendern auch DAB beziehungsweise DAB+. Bei DAB (Digital Audio Broadcasting) handelt es sich um einen digitalen Übertragungsstandard für den terrestrischen Radioempfang, der eine rauschfreie Musikwiedergabe ermöglicht. Die meisten Bluetooth-Radios verfügen über ein LC-Display und bieten oftmals noch weitere Anschlussmöglichkeiten wie USB. Grundsätzlich gibt es Modelle für den Netzbetrieb und solche, die (zusätzlich) per Akku mit Strom versorgt werden.



Funktionen von Bluetooth-Radios im Überblick

Sendersuchlauffunktion

Bluetooth-Radios gibt es mit UKW-, WLAN-Internet-, DAB- oder DAB+-Empfang. Etliche Modelle sind mit einer automatischen Sendersuchlauffunktion für UKW-Radio beziehungsweise FM-Radio sowie DAB-Radio ausgestattet, die es erleichtert, verfügbare digitale und analoge Radiosender ausfindig zu machen.


Display

Manche Bluetooth-Radios verfügen über symbolgesteuerte Farb-TFT-Displays, andere über einfache LC-Displays. Im Regelfall werden auf den Displays die Sendernamen angezeigt. Modelle mit Funktionsdisplays zeigen beim Hören digitaler Radiosender auch DAB(+)-Zusatzinformationen an, beispielsweise das Albumcover oder aktuelle Nachrichten. Steht eine Slideshow-Funktion zur Verfügung, kann man zwischen Senderlogos, Wetterkarten, Fußballtabellen und anderen Anzeigen hin und her wischen.



Übermittlung von digitalen Zusatzfunktionen

Manche Bluetooth-Radios ermöglichen auf Basis des Radio Data Systems (RDS) eine Übermittlung von digitalen Zusatzinformationen beim Empfang von analogen UKW-Sendern. Mittels RDS werden beispielsweise Titel und Interpret der aktuell gespielten Musik oder Verkehrsmeldungen angezeigt.


Integrierter Radiowecker

Zusatzfunktionen wie ein integrierter Radiowecker mit Snooze-Funktion sind keine Seltenheit bei Bluetooth-Radios, die als All-in-one-Geräte weitaus mehr Funktionen bieten als klassische FM-Radios oder UKW-Radios.
In vielen Fällen besteht auch die Möglichkeit, sich durch Musik aus dem eigenen Archiv über USB oder von CD wecken zu lassen.



USB oder AUX-IN Anschlüsse

Viele Radios sind mit weiteren Anschlüssen wie USB oder AUX-IN ausgestattet, um zum Beispiel Audiodaten von einem USB-Stick oder einem MP3-Player mit USB-Anschluss wiederzugeben oder Kopfhörer über den AUX-Eingang anschließen zu können. Darüber hinaus gibt es CD-Radios mit Bluetooth. Wie der Name schon andeutet, bieten sie einen integrierten CD-Player, der verschiedene Formate wie CD, CD-R und CD-RW wiedergeben kann. Auf diese Weise können Sie Ihre CD-Sammlung auch auf dem Digitalradio abspielen.


Nutzung von Musik-Streamingdiensten

Doch damit nicht genug: Viele Bluetooth-Radios bieten die Möglichkeit, Musik-Streamingdienste wie Spotify Connect zu nutzen. Bluetooth-Internetradios mit WLAN greifen über einen Router auf online angebotene Audioquellen zu, um Musik abzuspielen. 



Verfügbare Bedienelemente

Digitalradios mit Bluetooth gibt es mit unterschiedlichen Bedienelementen. Manche Geräte, die sich der Retro-Optik verschrieben haben, sind beispielsweise mit Drehreglern versehen. Häufig finden sich als Bedienelemente separate Tasten an den Geräten. Andere wiederum ermöglichen die Bedienung per Touchscreen.

Erhältlich sind auch kabellose, per Akku betriebene Bluetooth-Lautsprecher, also separate Lautsprecher, die von externen Audioquellen wie dem Smartphone oder Tablet mit Daten versorgt werden können, um Musik wiederzugeben. Einige Bluetooth-Lautsprecher sind selbst nahezu vollwertige Radios, die beispielsweise DAB und UKW beziehungsweise FM empfangen können und Anschlüsse für USB aufweisen. Solche Bluetooth-Lautsprecher sind sozusagen die minimalistische Version von Bluetooth-Radios.



Lautsprecherqualität

Wer Wert auf einen optimalen Klang legt, sollte zu Radios greifen, die bauseits mit hochwertigen Lautsprechern ausgestattet sind. Die beste Soundqualität erzeugen Modelle mit Stereo-Lautsprechern und integriertem Subwoofer. Manche Radios kommen zusammen mit einer Fernbedienung zu Ihnen nach Hause und etliche Modelle ermöglichen die App-Steuerung. 

Die Bluetooth-Funktion ermöglicht bei allen Bluetooth-fähigen Radios die kabellose Übertragung von Audiodaten via Smartphone, Tablet und Co. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung beträgt zwischen 10 bis 100 Meter.



Design

Was das Design betrifft, bleiben kaum Wünsche offen. Es gibt Bluetooth-Radios, die etwa in Form uriger Kofferradios im Retro-Design gestaltet sind, aber auch flache Ausführungen, die sich gut als Etagenmodul in einer Stereoanlage beziehungsweise einem Hi-Fi-Turm machen.
Wer ein mobiles Bluetooth-Radio benötigt, kann zu tragbaren Radios greifen. Sie sind als Ghettoblaster mit Farblichteffekten, Tischradios mit Trageschlaufe oder Baustellenradios erhältlich. Baustellenradios zeichnen sich durch eine besonders robuste Konstruktion aus und bieten meist die Wahl zwischen Netz- Akkubetrieb und somit räumliche Flexibilität. Eine weitere Besonderheit von Bluetooth-Baustellenradios ist das Gehäuse, das oftmals über einen rutschfesten, schwenkbaren Tragegriff und einen elastischen Rundum-Stoßschutz aus Gummi an den Rändern verfügt. Bei Baustellenradios spielt der Schutz vor Wasser, Staub und Schmutz eine wesentliche Rolle. Oft sind die Modelle nach IP64 gegen Spritzwasser geschützt.



Unser Praxistipp: Räumliche Gegebenheiten beachten

Für die tatsächliche Reichweite eines auf Bluetooth basierenden Internetradios, Digitalradios oder DAB-Radios mit FM-Tuner sind nicht nicht nur die Sende- beziehungsweise Empfangsleistung ausschlaggebend. Auch die räumlichen Gegebenheiten, in denen das Bluetooth-Radio verwendet wird, sind entscheidend. So können beispielsweise Betondecken mit Stahlarmierung oder Metallteile die Reichweite erheblich reduzieren.



Was sollten Sie beim Kauf von Bluetooth-Radios bedenken?

Ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Bluetooth-Radios ist zum einen die maximale Reichweite der Bluetooth-Verbindung. 

Zum anderen ist die Klangqualität der Lautsprecher zu berücksichtigen: Wünschen Sie sich satten Stereo-Sound und tiefen Bass, ist auf eine entsprechende Lautsprecher-Ausstattung mit Tieftöner zu achten. 

Ob ein akku- oder netzbetriebenes Modell das richtige für Sie ist, hängt davon ab, ob das Radio hauptsächlich stationär oder unterwegs genutzt wird.

Des Weiteren sollten Sie sich fragen, welche Zusatzfunktionen Sie benötigen und auf welche Sie verzichten können. Ebenso spielt der Bedienkomfort eine bedeutende Rolle. Überlegen Sie, welche Bedienart und welche Bedienelemente Ihnen am ehesten zusagen und welcher Displaytyp und welche Display-Größe für Ihre Zwecke am besten geeignet sind.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Bluetooth-Radios

Was sind Vor- und Nachteile der Bluetooth-Funktion?

Bluetooth ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Übertragung von Daten zwischen zwei Geräten. Sollen allerdings sehr große Datenmengen und über weite Entfernungen hinweg transferiert werden, ist der Funkstandard weniger gut geeignet. Geräte, die (neben FM-Radio und DAB) zusätzlich WLAN (WiFi) zur Verbindung nutzen, ermöglichen eine größere Bandbreite als Digitalradios, die nur auf Bluetooth basieren.
 

Warum heißt die kabellose Übertragungstechnologie eigentlich Bluetooth?

Der Name Bluetooth referiert auf den dänischen König Harald I „Blauzahn“ (englisch: Bluetooth) Gormsson (Haraldr blátǫnn). Das Bluetooth-Logo ist aus den altnordischen Runen ᚼ (H = Hagalaz) und ᛒ (B = Berkano) zusammengesetzt. Angeregt wurde die Bezeichnung 1997 von Jim Kardach, einem der Bluetooth-Gründer. Er schlug den Namen Bluetooth deswegen vor, so heißt es, weil der Blauzahn genannte König als derjenige in die Geschichte einging, der die Vereinigung mehrerer Fürstentümer zu einem großen Königreich vorantrieb – ebenso wie die Bluetooth-Technologie Computer- und Mobilfunk miteinander vereinen sollte.