Multiroom – drahtloser Musikgenuss im ganzen Haus
Dieses Produkt weiterempfehlen
Twitter
Facebook
Google+
Pinterest
Kaufberatung Multiroom-Systeme
Wir beraten Sie auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Multiroom System
auf folgenden sechs thematisch zusammengefassten Unterseiten:
Mit Multiroom-Systemen – so heißen Streaming-Anlagen, die mehrere
Lautsprecher mit Musik versorgen – können Sie Ihre Musik synchron in
allen Räumen genießen – ohne Lautsprecherkabel zu verlegen. Die Musik
wird dabei weitgehend ohne Einbußen der Klangqualität über Ihr
WLAN-Netzwerk oder ein eigenes Multiroom-WLAN-Netzwerk übertragen.
Multiroom-System-Lautsprecher gibt es in unterschiedlichen Qualitäten
und Ausstattungsvarianten: klein und einfach für den Einsatz in Küche,
Flur und Bad, oder mit viel Volumen für kabellosen Sound in Wohn- und
Schlafzimmer. Boxen mit integriertem Akku eignen sich hervorragend für
drahtlosen Sound auf der Terrasse oder dem Balkon.
Multiroom Abspielmodi
Mehrraum Hörzonen
Mehrraum Hörzonen
Streamen Sie per App in unterschiedliche Räume unterschiedliche
Musik aus beliebigen Musikquellen.
Mehrraum Synchron
Mehrraum Synchron
Streamen Sie per App in unterschiedliche Räume die gleiche
Musik aus einer beliebigen Musikquelle.
Einraum
Einraum
Streamen Sie per App Ihre Lieblingsmusik kabellos in einen Raum
auf eine oder mehrere einzelne Lautsprecher.
Was bieten Multiroom-Systeme?
Multiroom-Systeme bieten kabellosen synchronen Musikgenuss in allen Räumen.
Mit einer kostenlosen herstellerspezifischen App für iOS und
Android lässt sich ein Multiroom-System per Smartphone, Tablet oder
Computer unkompliziert einrichten und steuern. Je nach Ausstattung der
verschiedenen Multiroom-Systeme können Sie überall dieselbe Musik
hören, Räume zu Klang-Gruppen zusammenfassen, unterschiedliche Musik
in einzelne Räume streamen und sogar die Lautstärke für jeden Wohnraum
individuell regeln.
Die App dient als Kommandozentrale für die Musikauswahl, wobei Sie
ganz nach Belieben auf verschiedene Quellen zugreifen können: Ihre
eigene Musikbibliothek, Cloud-Dienste, Musik-Streaming-Dienste wie
Apple Music und Spotify oder einen der über 100.000
Internetradio-Sender. Auch Ihre HiFi-Anlage lässt sich in ein
Multiroom-System integrieren. Dazu brauchen Sie nur einen
Netzwerk-Adapter, den einzelne Hersteller (z.B. Sonos, Denon oder LG)
anbieten, oder Sie entscheiden sich für einen Hersteller, dessen
Geräte automatisch eingebunden werden können (Sony, Philips). Das
Streaming selbst übernimmt Ihr Multiroom-System; das Smartphone oder
das Tablet fungieren "nur" als Fernbedienung. So stören
weder eingehende Telefonate noch schlappe Akkus die Audio-Wiedergabe.
Gibt es Alternativen zu Multiroom-Systemen?
Auch andere Techniken ermöglichen die kabellose Übertragung von
Audio-Dateien: z.B. Bluetooth und AirPlay. Allerdings stellen sie
keine qualitativ vollwertigen Alternativen zu Multiroom-Systemen dar.
So ist mit Bluetooth keine Übertragung in mehrere Räume möglich und
die Nutzung auf kurze Distanzen festgelegt. Philips umgeht
diese Schwachstelle mit seinem Izzy-System geschickt, in dem man
mit einer Musikquelle per Bluetooth einen Master-Lautsprecher
ansteuert, der daraufhin ein eigenes Netzwerk zu anderen
(Slave-)Lautsprechern herstellt. Bei AirPlay, Spotify Connect und
anderen Übertragungstechniken sind ebenfalls Abstriche zu den
originalen, in sich abgestimmten
Multiroom-Systemen hinzunehmen.
Mittlerweile gibt es aus
dem Radio-Bereich sogenannte Hybrid-Systeme (u.A. von Noxon und
TechniSat), bei der ein Internetradio als Master fungiert und man
zusätzliche Boxen in anderen Räumen aufstellen kann, um auch dort
die Musik aus dem Radio (oder über Anschlussmöglichkeiten des
Radios) genießen zu können.
Mehr zur Multiroom-Netzwerktechnik
und kabellosen Alternativen
Vorteile von Multiroom-Systemen
Multiroom-Systeme können mit überzeugenden Vorzügen punkten:
grenzenlose Klangerlebnisse, synchroner Musikgenuss in allen Räumen
ohne Kabelsalat sowie eine nahezu unbegrenzte Musikauswahl.
Klangteppich für alle Räume
Multiroom-Systeme spielen Ihr Musikprogramm überall in Ihrem
Zuhause. Sie wählen per App aus verschiedenen Musikquellen, was Sie in
welchem Raum in welcher Lautstärke hören wollen. Internet-Radio im
Bad, ein Klavierkonzert im Wohnzimmer und Schmusemusik im Schlafzimmer
– mit Multiroom-Systemen werden die unterschiedlichen Musik-Vorlieben
aller Familienmitglieder bedient. Und wenn alle Hausbewohner dasselbe
Programm hören wollen, beschallt das Multiroom-System alle
Lautsprecher mit der gleichen Melodie.
Kein Kabelsalat mehr
Der Kabel-Wirrwarr hat ein Ende. Die Multiroom-Lautsprecher
benötigen nur eine Steckdose und lassen sich in jedem Raum platzieren
ohne meterweise lästige Lautsprecherkabel zu verlegen. Trotz
kabelloser Übertragung müssen Sie bei Multiroom-Systemen keine
Abstriche bei der Klangqualität hinnehmen. Einzelne Hersteller haben
bei den jeweils kleinsten Lautsprechern häufig Akkus eingebaut, mit
denen man seine Musik auch auf der Terrasse oder im Garten empfangen
kann. Denon bietet mit dem GoPack für sein Heos 1 passende Akku-Packs
als Erweiterung an.
Einfache Installation
Sie müssen kein Techniker sein, um Ihr Multiroom-System
einzurichten: Die Inbetriebnahme der einzelnen Komponenten und die
Installation des Multiroom-Systems sind denkbar einfach und in wenigen
Schritten zu bewerkstelligen: Die Lautsprecher oder Netzwerk-Adapter
mit dem WLAN-Router verbinden, alle Komponenten mit Strom versorgen,
die App auf dem Smartphone, Tablet oder PC installieren, die
Komponenten des Multiroom-Systems per App verbinden und fertig. Schon
können Sie Ihre Lieblingsmusik in allen Räumen genießen.
Bestehende Soundkomponenten leicht zu integrieren
Es ist ganz einfach Ihr vorhandenes Soundsystem multiroom-fähig
zu machen. Einige Hersteller haben spezielle Netzwerk-Komponenten auf
den Markt gebracht – beispielsweise Sonos, Denon oder LG – mit deren
Hilfe sich Ihre bestehenden Soundkomponenten wie die Stereoanlage,
Aktiv- oder Passivboxen in Ihr neues Multiroom-System integrieren
lassen. So können Sie Ihre bereits vorhandenen Soundkomponenten
WLAN-fähig machen und weiterhin nutzen. Anders machen es, die
im Audio-Bereich breiter aufgestellten, Hersteller wie Sony oder auch
Philips. Sie bieten schon jetzt Soundbars, Verstärker oder auch
Kompaktanlagen an, die sich nahtlos in das bestehende Multiroom-System
integrieren lassen, ohne lästigen Adapter.
Unterschiedliche Musik und Lautstärke – passend für jeden Raum steuern
Ebenso einfach wie die Einrichtung Ihres Multiroom-Systems gestaltet
sich die Realisierung unterschiedlicher Multiroom-Szenarien. Mit einem
Wisch in Ihrer App können Sie Räume anlegen, diese zu einer Gruppe
zusammenfügen und steuern. Sie können in allen Räumen dieselbe Musik
hören oder in jedem Raum andere Melodien erklingen lassen. Dabei sind
nicht nur unterschiedliche Titel aus derselben Musikquelle machbar,
sondern sogar der Zugriff auf unterschiedliche Stücke aus
verschiedenen Musikquellen: Internetradio-Sender im Bad, Spotify in
der Küche, und der Lautsprecher im Wohnzimmer greift auf Ihre
Musikbibliothek im Netzwerk zu. Sie steuern alle möglichen Szenarien
unkompliziert und bequem mit Ihrer Multiroom-App. Sanfter Sound im
Bade- und Schlafzimmer oder kräftige Bässe im Wohnzimmer? Die Größe
der Räume und Ihr Anspruch an das Klangvolumen sind maßgeblich bei der
Auswahl der Lautsprecher.
Einraum-Lösung
Streamen Sie per App Ihre Lieblingsmusik kabellos in einen Raum
auf eine oder mehrere einzelne Lautsprecher.
- Garten: Aus
- Wohnen: Musikquelle 1
- Küche:
Aus
Mehrraum-Lösung
Streamen Sie per App in unterschiedliche Räume die gleiche
Musik aus einer beliebigen Musikquelle.
- Garten: Musikquelle 1
- Wohnen: Musikquelle 1
- Küche: Musikquelle 1
Hörzonen
Streamen Sie per App in unterschiedliche Räume unterschiedliche
Musik aus beliebigen Musikquellen.
- Garten: Musikquelle 1
- Wohnen: Musikquelle 2
- Küche: Musikquelle 3