Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Wissenswertes zu Studio und Recording

    Aufbau eines Ton- und Aufnahmestudios

    Wer anspruchsvolle Musik- und Audioproduktionen umsetzen will, benötigt ein adäquat ausgestattetes Aufnahmestudio mit einer Reihe leistungsfähiger Endgeräte. Dazu gehören neben Computer und Aufnahmegeräten etwa Audio-Interfaces, Mikrofone, Mischpulte und allerlei weiterer Studioausrüstung auch die passende Software oder eine angemessene Schallabsorption. Je nach Verwendungszweck und Professionalitätsgrad stehen beim Studiobau zahlreiche technische Konfigurationen zur Auswahl. Alle Belange der jeweiligen Arbeitsebenen – vom Recording, Mixing, Editing bis zum Mastering – sind entsprechend der gesetzten Prioritäten bei der Hardwarebeschaffung und der räumlichen Anordnung zu berücksichtigen. Nicht zuletzt sollte für optimale Ergebnisse auf eine angepasste Schalldämmung geachtet werden, um störende Nebengeräusche oder ungewollte Überlagerungen oder Hall zu vermeiden.

    Welche Hardware ist geeignet für ein Ton- und Aufnahmestudio?

    Beim Aufbau eines Tonstudios steht ein breites Spektrum an Hardware mit teils stark variierendem Funktionsumfang und unterschiedlicher Qualität zur Verfügung. Die Wahl der jeweiligen Geräte fällt nicht immer leicht, hängt diese doch vor allem vom Einsatzgebiet, den nutzertypischen Präferenzen und nicht zuletzt vom zur Verfügung stehenden Budget ab. Zu den wichtigsten Studiogeräten gehören:

    Audio-Interfaces

    In modernen Aufnahmeumgebungen fungiert das Audio-Interface als zentrale Schnittstelle zwischen dem Computer und einer aufzuzeichnenden Tonquelle. Das in den meisten Fällen als externe Box verwendete Gerät wandelt üblicherweise analoge Mikrofon- oder Line-Signale in digitale Daten, die dann mithilfe geeigneter Audio-Software weiterverarbeitet werden können. Die Anbindung erfolgt derzeit vor allem via Kabel über die externe USB-Schnittstelle; es sind jedoch auch Varianten mit FireWire-Anbindung (i.LINK oder IEEE 1394) oder interne Lösungen über den PCI-Steckplatz verfügbar. Tontechnische Unterscheidungsmerkmale sind beispielsweise die zur Verfügung stehenden Buchsen etwa für 3,5mm- bzw. 6,3mm-Klinken- oder XLR-Stecker, separat regelbare Monitor-Anschlüsse, Mono-/Stereo-Aufzeichnung oder auch eine ggf. zur Verfügung stehende Signal-Vorverstärkung. Wird das Audio-Interface als externe Box verwendet, kann es zusätzliche Komfortmerkmale bieten wie haptische Bedienelemente für die Regulierung der Lautstärke und anderer Funktionen (z.B. Limiter) sowie eine bessere Zugänglichkeit zu den Kabelbuchsen.  


    Audio-Recorder

    Wird für eine Tonaufzeichnung nicht oder nicht allein der Computer verwendet, kann ein Audio-Recorder zum Einsatz kommen. Der speichert Tonaufnahmen entweder direkt auf dem eingebauten Speicher oder auf einem externen Speichermedium wie zum Beispiel einer SD-Karte. Je nach Bedarf stehen Audio-Recorder in unterschiedlichem Funktionsumfang und qualitativer Ausführung zur Verfügung. Das kann sich etwa in der Zahl verfügbarer Tonspuren, dem Vorhandensein hochwertiger Einbaumikrofone oder detailreichen Steuerungsoptionen bemerkbar machen. Insbesondere für mobile Aufnahmen außerhalb einer Studioumgebung sind Audio-Recorder eine wertvolle Bereicherung, weil sie einen unkomplizierten Einsatz ohne vorab zu schaffende Infrastruktur ermöglichen. Sie kommen bei Konzert-Mitschnitten, der Aufzeichnung von Gesprächsrunden oder auch Interviews zum Einsatz. Gleichzeitig kann der Einsatz im Studiobetrieb als zusätzlicher Mastering-Recorder hilfreich sein. Im Regelfall lässt sich die Aufnahme unvermittelt per Knopfdruck starten, was insbesondere bei Live-Aufnahmen hilfreich ist. Wurden mobile Recorder in der Anfangsphase ihrer Marktpräsenz kaum ernst genommen, liefern sie heute Aufnahmen in Profi-Qualität.

    Audio Recorder-Zubehör: Mit dem passenden Zubehör kann die Funktionalität von Audio-Recordern deutlich erweitert werden. Ein Windschutz etwa macht eine hochwertige Aufnahme auch bei stürmischen Verhältnissen möglich. Ebenfalls sind angepasste Tragetaschen, Mikrofone und Akkus erhältlich.

    Patchblocks / Entwicklungs-Kits

    Patchblocks sind modulare haptische Klangregler, die frei programmiert werden können. Über die zugehörige Software können den meist über USB angebundenen Bedienelementen individuelle Funktionen zugeteilt werden. Die Zuteilung erfolgt mithilfe einer visuellen Programmierung mit intuitivem Drag & Drop, was die Bedienung sehr einfach macht. Die programmierbaren Funktionen reichen von unterstützenden Oszillator- und Filterfunktionen bis hin zur Belegung mit komplexen Soundmustern wie Drumbreaks oder Basslines. Bei Bedarf können Patchblocks oft auch zusammengesteckt werden.


    Studio- und Monitor-Boxen

    Zu den grundlegenden Elementen im professionellen Aufnahmestudio zählen die Abhör-Lautsprecher oder auch Monitor-Boxen. Als zentrale Tonwiedergabe etwa beim Arbeiten am Computer sind Monitor-Boxen die entscheidende Instanz bei der Beurteilung sämtlicher Klänge und Soundcharakteristika. Durch diese herausgehobene Stellung ist es unerlässlich, dass Monitor-Boxen eine möglichst neutrale Klangwiedergabe aufweisen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eigene Produktion für eine möglichst große Bandbreite an Wiedergabegeräten vom Autoradio über die heimische Stereoanlage bis hin zum professionellen PA-System angepasst werden kann.

    Bei der Anschaffung von Monitor-Boxen stehen aktive und passive Varianten zur Verfügung. Aktive Boxen verfügen über einen eingebauten Tonverstärker, der in Leistung und Klangcharakteristik der Box angepasst ist. Sie benötigen daher eine Stromversorgung. Passive Boxen dagegen brauchen keinen Strom, müssen aber an einem externen Verstärker angeschlossen sein, um Klänge wiedergeben zu können. Üblicherweise liegen die Anschaffungskosten deshalb meist unter denen vergleichbarer Aktivboxen.

    Studio-Kopfhörer

    In Abgrenzung zu Headsets und Kopfhörern im Unterhaltungsbereich bieten Studio-Kopfhörer in aller Regel eine deutlich höhere Soundqualität im Sinn eines neutraleren Klangs. Dieser ist zur korrekten Beurteilung von Musik und anderen Tonsignalen von größter Bedeutung. Zudem ist die Verarbeitung üblicherweise auf höhere Belastungen im Dauerbetrieb ausgelegt. Um den passenden Studio-Kopfhörer zu finden, sollten vorab die relevanten Eckdaten analysiert werden. Modelle offener und halboffener Bauart werden häufig für Mastering, Mixing und Editing verwendet, da sie eine präzise Wiedergabe der einzelnen Frequenzen ermöglichen sowie die authentische Beurteilung von Räumlichkeit oder Dynamik. Kopfhörer geschlossener Bauart eignen sich dagegen besonders gut für Aufnahmesituationen, da sie die Umgebungsgeräusche abschirmen. Sie werden beim Singen, Einspielen von Instrumenten und für Sprachaufnahmen verwendet. Für die finale Kaufentscheidung hilft es, folgende Fragen zu beantworten:

    • Welche Bauart ist für die gewünschte Anwendung am besten geeignet?
    • Passform und Sitz des Kopfhörers. Wie komfortabel ist er?
    • Welche Kabellänge wird benötigt?
    • Entspricht die Ausstattung den Vorstellungen?
    • Wie gut ist der Sound und wie gut soll er sein?

    Synthesizer, Sampler, MIDI-Controller

    Der Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument. Seine Klänge lassen sich wahlweise auf digitaler oder analoger Basis erzeugen und weiterverarbeiten. Seit der frühen Entwicklungsphase erfreuten sich Synthesizer stets einer rasant wachsenden Beliebtheit in der Musikproduktion. Heute gehören sie zu den wichtigsten Instrumenten für Musikproduktionen sowohl im Profi- als auch im ambitionierten Hobbybereich.

    Der Sampler dagegen nimmt einzelne Töne oder ganze Soundmuster (Samples) auf und gibt sie in editierter Form wieder. Er arbeitet meist in Verbindung mit einem MIDI-Controller. MIDI steht für "Musical Instrument Digital Interface" und ist die Schnittstelle für den Austausch digitaler Steuersignale in einem Tonstudio. In der Regel sind alle digitalen Instrumente mit dem MIDI-Controller verbunden.

    Recording Software und weiteres Zubehör

    Zur optimalen Bedienung aller Geräte und für das Generieren eigener Sounds stehen zahlreiche Softwareprodukte zur Verfügung. Ebenso sind leistungsfähige Editing-Suites oder digitale Effekt-Sammlungen im Einsatz. Die richtige Recording Software ist für einen leistungsfähigen Studiobetrieb die Grundlage und definiert in vielen Bereichen entscheidend die Möglichkeiten der Audioverarbeitung. Es empfiehlt sich daher, beim Aufbau eines Studios die zur Verfügung stehenden Konfigurationen eingehend zu prüfen und eine Entscheidung auf der Basis einer mittel- bis langfristigen Planung zu treffen.